Derzeitige Position

  • Seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) im Projekt ‚Otto von Passau II‘ [Erweiterung des Referenztexts der ‚Vierundzwanzig Alten‘ Ottos von Passau nach der Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 zu einer Hybrid-Edition mit Quellen- und Wortschatzuntersuchungen]
 

Vita

  • 2015-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Projekt: Anthologie zur ‚Unterscheidung der Geister‘. Probate spiritus-Kompilation und Traktate – Edition und Kommentar
  • 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Bern (Abteilung Ältere deutsche Literatur und Sprache, Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Stolz) / Projekt: Die Fassung *m im Kontext der Fassungen von Wolframs ‚Parzival‘. Eine Ausgabe in synoptischer Form
  • 2011-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Arbeitsstelle ‚Deutsche Texte des Mittelalters‘ [DTM] (Arbeitsstellenleiter: PD Dr. Martin Schubert) / Projekt: Die Fassung *m im Kontext der Fassungen von Wolframs ‚Parzival‘. Eine Ausgabe in synoptischer Form
  • 2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a. M., Abteilung für Ältere Deutsche Literatur (Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Kraß)
  • 2009: Abschluss des Promotionsverfahrens im Fach Deutsche Philologie an der Universität zu Köln (summa cum laude)
  • 2006-2007: ERASMUS-Koordinatorin des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln
  • 2004-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thomas-Institut der Universität zu Köln (bei Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer)
  • 2004: Wissenschaftliche Hilfskraft am Thomas-Institut der Universität zu Köln (bei Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer)
  • 2004: Abschluss des Studiums der Deutschen Philologie, Englischen Philologie und Philosophie an der Universität zu Köln (Magister Artium)
 

Forschungsschwerpunkte

  • Geistliche Literatur des Hoch- und Spätmittelalters
  • Religiositäts- und Frömmigkeitsgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Literatur der Reformationszeit
  • Wissensordnungen in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Latein und Volkssprache
  • Kompilation als Kulturtechnik
  • Editionsphilologie
 

Projekt in Vorbereitung

  • Lydia Wegener (Hg.): Erschröckliche Thaten und Wercke des Teufels: Fallstudien zum volkssprachlichen Hexen- und Gespensterdiskurs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit [voraussichtliches Erscheinungsdatum: Oktober 2020]
 

Publikationen

  • Monographie

    Der ‚Frankfurter‘ / ‚Theologia deutsch‘. Spielräume und Grenzen des Sagbaren. Diss. Berlin, Boston 2016 (Frühe Neuzeit 201).

 

  • Editionen

    Andreas Speer, Lydia Wegener (Hgg.): Meister Eckhart in Erfurt. Berlin, New York 2005 (Miscellanea Mediaevalia 32).

    Andreas Speer, Lydia Wegener (Hgg.): Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Berlin, New York 2006 (Miscellanea Mediaevalia 33).

    Eva Rothenberger, Lydia Wegener (Hgg.): Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin, Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache 1).

 

  • Aufsätze

    ‚Wider alle beflecker oder bescheysser der reynigkeit Marie‘ - zur propagandistischen Ausschlachtung des Berner Jetzerskandals in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. In: Jan Broch, Markus Rassiller (Hgg.): Schrift-Zeiten. Poetologische Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne. Festschrift für Erich Kleinschmidt zum 60. Geburtstag. Köln 2006, S. 35-64.

    Augustinus-Rezeption in der Reformation - Der Straßburger Münsterprediger Caspar Hedio als Übersetzer augustinischer Schriften in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Quaestio 6 (2006), S. 277-305.

    Strannyj traktat ‚Nemetzkaja teologija i ego mesto v kontekste nemetzkoj mistiki‘ [= Der ‚Frankfurter‘ (‚Theologia deutsch‘) - ein außergewöhnlicher Traktat aus dem Kontext der Deutschen Mystik], ins Russische übersetzt von Mikhail Khorkov. In: Symbol (Paris, Moskau) 51 (2007), S. 419-447.

    Freiheitsdiskurs und Beginenverfolgung um 1308 - der Fall der Marguerite Porete. In: Andreas Speer, David Wirmer (Hgg.): 1308. Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit. Berlin, New York 2010 (Miscellanea Mediaevalia 35), S. 199-236.

    Dâ daz ouge die varwe sol bekennen, dâ muoz ez von aller varwe gescheiden sîn - Methoden der Wahrnehmungsintensivierung in Texten der ‚Deutschen Mystik‘. In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hgg.): Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. Bd. 2. Berlin 2011, S. 803-816.

    nach dem aller lieblichsten exempel Christi - Die Problematik der Christusnachfolge in mystischen Texten des 14. Jahrhunderts. In: Nikolaus Staubach (Hg.): Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankfurt a. M. 2012 (Tradition - Reform - Innovation 15), S. 195-211.

    Meister Eckharts unbekannte Erben: der Traktat Von dem anefluzze des vater als Beispiel für die Rezeption und Transformation eckhartischen Denkens in anonymen volkssprachlichen Texten des 14. Jahrhunderts. In: Alessandro Musco u. a. (Hgg.): Universalità della Ragione. Pluralità delle Filosofie nel Medioevo / Universalité de la Raison. Pluralité des Philosophies au Moyen Âge / Universality of Reason. Plurality of Philosophies in the Middle Ages. XII Congresso Internazionale di Filosofia Medievale, Palermo, 17-22 settembre 2007, Bd. II.1. Palermo 2012 (Biblioteca dell’Officina di Studi Medievali 14.II.1), S. 573-586.

    Eckhart and the World of Women’s Spirituality in the Context of the ‘Free Spirit’ and Marguerite Porete. In: Jeremiah M. Hackett (Hg.): A Companion to Meister Eckhart. Leiden, Boston 2013 (Brill’s  Companions to the Christian Tradition 36), S. 415-443.

    Wie der mensche sîniu werk sol würken - Meister Eckharts ‚Rede der underscheidunge‘ als Anleitung zum Heilserwerb im Lebensraum Stadt. In: Dagmar Gottschall, Dietmar Mieth (Hgg., unter Mitarbeit von Katharina Mersch): Meister Eckharts  Erfurter ‚Reden‘ in ihrem Kontext. Stuttgart 2013 (Meister-Eckhart-Jahrbuch 6), S. 97-130.

    Konstanz. In: Martin Schubert (Hg.): Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene. Berlin, Boston 2013, S. 263-281.

    Jesus, seine Braut und ihr Ehemann. Zu den Komplikationen eines weltimmanent-transzendenten Dreiecksverhältnisses. In: Yvonne Nilges (Hg.): Jesus in der Literatur. Tradition, Transformation, Tendenzen: vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heidelberg 2016 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 362), S. 21-36.

    Ain Fast Edele, nutzliche, vnd ergrúndte Sermon … Des erleychte[n] Doc. Joanns Tauleri. Aneignung und Zensur von Johannes Taulers Lehre in Reformationsflugschriften des 16. Jahrhunderts. In: 1517-1545: The Northern Experience. Mysticism, Reform and Devotion between the Late Medieval and Early Modern Periods (Ons Geestelijk Erf 87,1-2 [2016]), S. 117-141.

    Meister Eckhart Mirrored: Sermon 23 in the Critical Edition and in Two Late Medieval Manuscripts Once Belonging to the Dominican Convent of St. Catherine in Nuremberg. In: Medieval Mystical Theology. Published Online: 2017. (https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/20465726.2017.1403599) (Keine Haftung für externe Links)

    [zusammen mit Franziska Lallinger und Arrate Cano Martín-Lara] Transformation und Destruktion. Formen der volkssprachlichen Aneignung des Salve regina im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. In: Eva Rothenberger, Lydia Wegener (Hgg.): Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin, Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache 1), S. 395-450.

    Wandlungen – Pfeiffers Traktat 11,1 (‚Von der übervart der gotheit 1‘) und Meister Eckhart. In: Freimut Löser, Hans-Jochen Schiewer, Regina D. Schiewer (Hgg.): Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge. Stuttgart 2017 (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), S. 55-79.

    Wie das ein grosser vnderscheyd seye zwischen disen Teütschen vnd den vorigen Lateinischen Josephis. Zur Umsetzung von Caspar Hedios Überbietungsanspruch im Josephus Teütsch. In: Regina Toepfer, Johannes Klaus Kipf, Jörg Robert (Hgg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620). Berlin, Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 93-116.

    So werdent doch vil menschen dar inn betrogen.‘ Die Irrtumsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur ‚Unterscheidung der Geister‘ (discretio spirituum). In: Andreas Speer, Maxime Mauriège (Hgg.): Irrtum – Error – Erreur. Berlin, Boston 2018 (Miscellanea Mediaevalia 40), S. 603-626.

    Zwischen Zweifel und Gewissheit: Die ‚Probate spiritus‘-Kompilation als Paradigma für die Subjektivitätsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur ‚Unterscheidung der Geister‘. In: Eva Rothenberger, Martin Schubert, Elke Zinsmeister (Hgg.): Editionen deutscher Texte des Mittelalters: Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Erfurt 2019 (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt; Sonderschriften 50), S. 189-205.

    ‚Eyn konygin von gnaden‘. Die Neukonzeption des Marienbildes in altgläubigen Salve regina-Flugschriften des 16. Jahrhunderts. In: Klaus Fitschen u. a. (Hgg.): Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation: Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Bd. 1. Leipzig 2019 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 36), S. 371-379.

    O glück wie loßtu mich / o glück – Sebastian Brants Narrenschiff als Anleitung zu einem gelungenen Leben. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im ‚christlichen Mittelalter‘. Heidelberg 2019 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 9) [im Druck].

    Aneignungsformen der Antiphon Salve regina in spätmittelalterlichen Gebet- und Andachtsbüchern. In: Andreas Kraß, Christina Ostermann (Hgg.): Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter. Berlin, Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 3) [im Druck].

    [zusammen mit Nadine Arndt] Überlegungen zur digitalen Edition mystischer Mosaiktraktate des Spätmittelalters. In: Roman Bleier u. a. (Hgg.): Digitale Mediävistik. Berlin, Boston 2019 (Das Mittelalter 24,1), S. 1-16 [im Druck].

 

  • Tagungsberichte

    Franz Fischer, Lydia Wegener: … ist nit getruckt! – Mediävistische Editionen als Herausforderung. Workshop an der Universität zu Köln, 13./14. Juli 2007. In: editio 21 (2007), S. 199-205.

 

  • Lexikonartikel

    Der Frankfurter, Franckforter. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bd. 3. Berlin, New York 2008, Sp. 538-540.

    [zusammen mit Mathijs Lamberigts und David Lambert] De natura et gratia. In: Karla Pollmann, Willemien Otten (Hgg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 1. Oxford 2013, S. 350-353.

    De spiritu et littera. In: Karla Pollmann, Willemien Otten (Hgg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 1. Oxford 2013, S. 385-387.

    Chronica monasterii S. Aegidii in Nuremberg. In: Graeme Dunphy, Cristian Bratu (Hgg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. First Published Online: 2016. http://dx.doi.org/10.1163/2213-2139_emc_COM_191865 (Keine Haftung für externe Links)

    Hedio, Caspar. In: Graeme Dunphy, Cristian Bratu (Hgg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. First Published Online: 2016. http://dx.doi.org/10.1163/2213-2139_emc_SIM_001435 (Keine Haftung für externe Links)

    Kessler, Johannes. In: Graeme Dunphy, Cristian Bratu (Hgg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. First Published Online: 2016. http://dx.doi.org/10.1163/2213-2139_emc_COM_191858 (Keine Haftung für externe Links)

 

  • Rezensionen

    Rezension zu: Erik A. Panzig: Gelâzenheit und abegescheidenheit. Eine Einführung in das theologische Denken des Meister Eckhart. Leipzig 2005. In: Church History and Religious Culture 88,3 (2008), S. 469-472.

    Rezension zu: Christine Büchner: Die Transformation des Einheitsdenkens Meister Eckharts bei Heinrich Seuse und Johannes Tauler. Stuttgart 2007 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beiheft 1). In: Theologische Revue 105,2 (2009), Sp. 153-156.

    Rezension zu: Kurt Flasch: Die Geburt der ‚Deutschen Mystik‘ aus dem Geist der arabischen Philosophie. München 2006. In: Philosophisches Jahrbuch 117 (2010), S. 123-126.

    Rezension zu: Burkhard Hasebrink, Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer (Hgg.): ‚Paradisus animae intelligentis‘. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts. Tübingen 2009. In: PBB 134,1 (2012), S. 136-141.

    Rezension zu: Andreas Gardt, Mireille Schnyder, Jürgen Wolf (Hgg.): Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Claudia Brinker-von der Heyde, zu ihrem 60. Geburtstag. Berlin, Boston 2011. In: Germanistik in der Schweiz 9 (2012), S. 171-175.

    Rezension zu: Werner Röcke (Hg., unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum): Heinrich Wittenwiler. Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar. Nach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert. Mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wießner. Berlin, Boston 2012. In: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 23,1 (2013), S. 150-151.

    Rezension zu: Natalija Ganina: ‚Bräute Christi‘. Legenden und Traktate aus dem Straßburger Magdalenenkloster. Edition und Untersuchungen. Berlin, Boston 2016 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 7). In: PBB 140,2 (2018), S. 291-294